„Man kann nicht nicht kommunizieren!“
Mit diesen Worten brachte der Philosoph Paul Watzlawick unmissverständlich zum Ausdruck, dass Kommunikation immer und überall stattfindet, wo Menschen aufeinandertreffen. Man kann sogar sagen: erst die Kommunikation, der Austausch mit anderen, macht den Mensch zum Menschen.
Die sechs Häuser des Museumsverbunds Rhön-Saale haben sich in einem Gemeinschaftsprojekt mit dieser vielfältigen Thematik auseinandergesetzt. Jedes Haus beleuchtet in einem eigenen Beitrag andere Aspekte. Doch es geht immer um die gleichen Fragen: Wer kommuniziert auf welche Weise? Und an welchen Orten findet besonders intensive Kommunikation statt? |
Wir laden Sie ein zu einer Reise durch die Welt der Kommunikation in der Region!
|
MUSEEN SCHLOSS ASCHACH
Bad Bocklet/Aschach Wissensvermittlung durch Schulwandbilder
|
Über 100 Jahre lang waren Schulwandbilder das wichtigste Anschauungsmittel im Unterricht an den Volksschulen. Anhand der Bilder vermittelten Lehrkräfte Kindern und Jugendlichen Wissen über Tiere und Pflanzen, Arbeit und Leben, Länder und Begebenheiten.
Eine Präsentation im Schulmuseum der Museen Schloss Aschach lädt ein, die Bedeutung und Geschichte von Schulwandbildern zu entdecken. Schloßstraße 24 97708 Bad Bocklet Telefon: 09708-70418820 Öffnungszeiten: Dienstag–Samstag 14–17 Uhr; Sonn- und Feiertage 11–17 Uhr www.museen-schloss-aschach.de |
MUSEUM OBERE SALINE
Bad Kissingen Otto von Bismarck – ins Bild gesetzt
|
Zwischen Macht, Mythos und träumerischer Sentimentalität – Otto von Bismarck war sich der Macht der Bilder bewusst und setzte die damals noch relativ neue Technik der Fotografie gezielt zur Inszenierung seiner Person ein.
Ein Bismarckporträt des Malers Franz von Lenbach und eine Atelierszene des Künstlers Carl Wagner werden erstmals den Bismarck-Fotografien des Hoffotografen Jacques Pilartz gegenübergestellt. Obere Saline 20 97688 Bad Kissingen Telefon: 0971-8074230 Öffnungszeiten: Mittwoch–Sonntag 14–17 Uhr www.museum-obere-saline.de |
MUSEEN IN DER SCHRANNE
Bad Königshofen Am Anfang war das Feuer …
|
Die Themen der drei Museen in der Schranne spiegeln sich in den Stationen unseres Ausstellungsbeitrages wider. Bereits in der Steinzeit war die Feuerstelle Treffpunkt und ein wichtiger Ort für Gespräche. Nehmen Sie Platz an unserem digitalen Lagerfeuer. Lauschen Sie dem Türmer von Königshofen, der vieles über die Geschichte des Grabfeldes erzählen kann. „Grenzerfahrungen“ ist der Titel eines der Bücher unserer Lese- und Schreibecke. Die Schrift ermöglicht uns Kommunikation über weite Entfernungen und Zeiträume.
Martin-Reinhard-Straße 9 97631 Bad Königshofen Telefon: 09761-3979011 Öffnungszeiten: Dienstag–Sonntag 14–17Uhr www.schranne.info |
FRÄNKISCHES FREILANDMUSEUM
Fladungen Kommunikation am Stubentisch
|
Im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen steht ein „Rhöntisch“ im Mittelpunkt. Die Stube als einzig rauchfrei heizbarer Raum im Haus war Treffpunkt und Kommunikationszentrum zugleich.
Doch welche Funktionen nahm dabei der Stubentisch ein? Stammt der altertümliche Kastentisch wirklich aus der Rhön? Neue Einsichten bekommen Sie im Haus aus Bahra. Bahnhofstraße 19 97650 Fladungen Telefon: 09778-91230 Öffnungszeiten: täglich 9–18 Uhr www.freilandmuseum-fladungen.de |
MUSEUM HERRENMÜHLE
Hammelburg Kommunikation zwischen Mensch und Mühle
|
„Bei Tag und bei Nacht ist der Müller stets wach“ –
na ja, stimmt nicht ganz. Damit der Müller wusste, wann er auch bei Nacht tätig werden musste, teilte ihm das die Mühle mit: eine Mechanik löste in dem Moment, in dem das Mahlgut zur Neige ging, die Mühlglocke aus. Dieses Läutwerk hing direkt neben dem Bett des Müllers und weckte ihn rechtzeitig. Zu sehen in der Ausstellung „Brot und Wein“. Turnhouter Straße 15 97762 Hammelburg Telefon: 09732-782448 oder 09732-902430 Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag 14–17 Uhr; Donnerstag 10–14 Uhr www.museum-hammelburg.de |
HENNEBERG-MUSEUM
Münnerstadt Vom Türmerhorn zur Warn-App
|
Bei drohenden Gefahren ist die schnelle und verlässliche Weitergabe von Informationen lebenswichtig. Um die Menschen in solchen Situationen zu warnen, wurden schon immer besondere Mittel der Kommunikation eingesetzt.
Wie sich diese Mittel mit dem technischen Fortschritt im Lauf der Zeit wandelten, zeigt die Sonderausstellung des Münnerstädter Henneberg-Museums anhand ausgewählter Exponate. Deutschherrnstraße 18 97702 Münnerstadt Telefon: 09733-787482 Öffnungszeiten: Dienstag–Freitag 10–15 Uhr; Samstag, Sonn- und Feiertage 12–17 Uhr www.muennerstadt.de |