MUSEEN RHÖN-SAALE
  • AKTION 2022
  • AKTION 2021
  • IMPRESSUM
  • AKTION 2022
  • AKTION 2021
  • IMPRESSUM
Picture

»Essen und Trinken hält
Leib und Seele zusammen«


Der Genuss guter Speisen und Getränke sorgte immer schon dafür, dass es einem körperlich und seelisch gut ging. Menschen kommen zu Mahlzeiten zusammen, ein gemeinsames Essen verbindet. Bei besonderen gesell­schaftlichen Anlässen darf neben der Festansprache auch das Festessen nicht fehlen.

Sechs Museen spannen mit ausgewählten Exponaten und Veranstaltungen einen genussvollen Bogen von den Speisen der Rhöner Landbevölkerung zur Festtafel der High Society in den königlichen Kurbauten Bad Kissingens. Sie erzählen von der traditionellen Herstellung und Konservierung von Nahrungsmitteln, von Wirtshäusern, rauchenden Studenten oder besonderen kulinarischen Begegnungen zwischen Ost und West nach dem Fall der innerdeutschen Grenze im Jahr 1989.

Ein abwechslungsreiches Programm mit Veranstaltungen und Führungen zum Thema »Genuss« ergänzt die Aktion:
Zum Veranstaltungsprogramm

Picture

​
Eine sinnlich-kulinarische Entdeckungsreise durch die Museen Rhön-Saale


MUSEEN SCHLOSS ASCHACH
Bad Bocklet/Aschach
Dauerhafter Genuss –
Vorratshaltung auf dem Rhöner Land

Bild
Heute sind Lebensmittel stets verfügbar. Vor 100 Jahren sah das noch anders aus: Ohne Tiefkühler und Supermarkt musste die Rhöner Landbevölkerung ihre Lebensmittel gut lagern und konservieren. An drei Mitmachstationen können Sie entdecken, wie Altbekanntes damals aussah, Lebensmittel haltbar gemacht wurden und welchen Gefahren der Genuss ausgesetzt war.

Schloßstraße 24
97708 Bad Bocklet
Telefon: 09708-70418820

Öffnungszeiten:
Dienstag–Samstag 14–17 Uhr;
Sonn- und Feiertage 11–17 Uhr

www.museen-schloss-aschach.de

MUSEUM OBERE SALINE
Bad Kissingen
Galatafel der High Society
Bild
Kostbares Prunkgeschirr zierte die Festtafeln des europäischen Adels. Reiche Kurgäste konnten Luxusgeschirr dieser Art in Bad Kissingen bei dem Hofjuwelier Simon Rosenau erwerben. Auch für das Festessen anlässlich der Einweihung des Regentenbaus lieferte er das Tafelsilber.

Obere Saline 20
97688 Bad Kissingen  
Telefon: 0971-8074230

Öffnungszeiten:
Mittwoch–Sonntag 14–17 Uhr

www.museum-obere-saline.de
MUSEEN IN DER SCHRANNE
Bad Königshofen

Genuss mal drei
Bild
Die Schranne beherbergt drei Einrichtungen, deren Vielfalt sich in den ausgewählten Objekten widerspiegelt. Genuss steckt im Korn, entfaltet sich beim Trunk aus dem gläsernen Luxus-Trinkhorn, und wenn gemeinsam Grenzen überwunden werden, wird auch das einfache Mahl zum Hochgenuss.

Martin-Reinhard-Straße 9
97631 Bad Königshofen  
Telefon: 09761-3979011

Öffnungszeiten:
Dienstag–Sonntag 14–17Uhr

www.schranne.info

FRÄNKISCHES FREILANDMUSEUM
Fladungen
Brot und Blootz –
Nachhaltiger Genuss aus dem Gemeindebackhaus

Bereits beim Backen verzehrte man den dünn ausgewellten Brotteig als »Blootz« herzhaft oder süß belegt.
Der gemeinschaftlich genutzte Backofen half Brennholz zu sparen – ein wirklich nachhaltiger Genuss aus dem Backhaus der Hofstelle Oberbernhards.

Bahnhofstraße 19
97650 Fladungen  
Telefon: 09778-91230

Öffnungszeiten:
täglich 9–18 Uhr

www.freilandmuseum-fladungen.de
MUSEUM HERRENMÜHLE
Hammelburg

Genuss im Weinglas
Welches Glas nimmt man denn jetzt für welchen Wein? Und schmeckt der dann tatsächlich anders, wenn er im richtigen Trinkgefäß serviert wird? Im Museum Herrenmühle zeigen wir Ihnen, dass auch Weingläser ihre Geschichte haben. Und testen Sie gleich vor Ort den Unterschied!

Turnhouter Straße 15
97762 Hammelburg
Telefon: 09732-782448
oder 09732-902430

Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch, Freitag,
Samstag und Sonntag 14–17 Uhr;
Donnerstag 10–14 Uhr 

 www.museum-hammelburg.de
HENNEBERG-MUSEUM
Münnerstadt
Tabakpfeifen –
Die Genüsse der »Studentlich«

Einst prägten die Schüler des Münnerstädter Gymnasiums – im Volksmund »Studentlich« genannt – das Stadtbild. Rauchten sie tatsächlich Pfeife? Und welche Rolle spielte Tabak früher und heute als Genussmittel? Erfahren Sie mehr im Münnerstädter Henneberg-Museum

Deutschherrnstraße 18  
97702 Münnerstadt
Telefon: 09733-787482

Öffnungszeiten:
Dienstag–Freitag 10–15 Uhr;
Samstag, Sonn- und Feiertage 12–17 Uhr

www.muennerstadt.de
Bild
© 2022 MUSEEN RHÖN-SAALE
DATENSCHUTZ/HAFTUNG